Unser Shop verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, und wir empfehlen, dass Sie deren Verwendung akzeptieren, um das Surfen voll zu genießen.
Druckreproduktion von Kawase Hasui, Tageslicht über dem Yamanaka-See,...
Japanische Kyusu-Teekanne
Druckreproduktion von Kawase Hasui, Schnee in Tsukishima, Tsukishima no...
Japanischer nicht faltbarer...
Utagawa Kunisada wurde 1786 in Edo geboren. Sein Vater, der im Jahr darauf starb, war ein Amateurdichter mit geringe...
Utagawa Kunisada wurde 1786 in Edo geboren. Sein Vater, der im Jahr darauf starb, war ein Amateurdichter mit geringem Ansehen. Nachdem er eine starke Vorliebe für Kunst zeigte (er kopierte die Zeichnungen von Kabuki-Schauspielern), wurde er um 1800 von einem der größten Meister des Zeichnens auf Holzbrettern, Toyokuni, als Lehrling angenommen und erhielt zu diesem Zeitpunkt den Namen "gō".
Zunächst fertigte er Drucke von Schauspielern an, eine Spezialität der Utagawa-Schule, die bald zugunsten des bijin-ga aufgegeben wurde. Er malte auch Landschaften und Krieger, aber obwohl seine Anfänge in diesem Bereich vielversprechend waren, machte er nie viele davon. Er fertigte auch eine große Anzahl von Shunga (erotische Drucke) an, bevor es 1842 zu den Reformen der Tenpō-Ära kam.
1844-1845 änderte Kunisada Utagawa seinen Künstlernamen und nahm den Namen seines Meisters, Toyokuni, an und wurde so zu Toyokuni III.
Gelegentlich arbeitete er mit Hiroshige und Kuniyoshi an Serien von Drucken zusammen, die in den 1840er und 1850er Jahren entstanden, als sich Japan in einer Blütezeit befand und Holzschnitte sehr gefragt waren. Zu dieser Zeit befand er sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere und beherrschte den Markt für Drucke von Kabuki- und Genji-Schauspielern, wobei er auch in großer Zahl Gemälde von Bijin-ga und Sumo-e anfertigte. Es wird geschätzt, dass er im Laufe seines Lebens mehr als 20.000 Werke schuf.
Er starb nach seinen beiden wichtigsten Zeitgenossen Hiroshige und Kuniyoshi, die 1858 bzw. 1861 verstorben waren. Seine letzten Jahre sind von einer qualitativen Erneuerung geprägt: Seine Serien sind viel inspirierter und heben sich von den meisten seiner früheren, in Serie produzierten Werke ab. Er starb in Edo, nachdem er mehrere Schüler wie Toyohara Kunichika und Utagawa Kunisada II ausgebildet hatte.
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Iwai Hanshiro, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Onoe Kikugoro, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Onoe Baijiu, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Ichimura Kakitsu, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Ichikawa Danjuro VIII, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Nakamura Shikan, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Kawarazaki Gonjuro, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Kataoka Nizaemon, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Bando Mitsugoro, KUNISADA
Japanischer Druck, Turnier der Magier, Nakamura Shikan, KUNISADA
Japanischer Druck, Turnier der Magier, Kataoka Nizaemon VIII, KUNISADA
Japanischer Druck, Legendäre Rittergeschichten, Bando Mitsugoro, KUNISADA
Japanischer Druck, Turnier der Magier, Kakamura Fukusuke I, KUNISADA
Japanischer Druck, Turnier der Magier, Ichimura Uzaemon XIII, KUNISADA
Japanischer Druck, Turnier der Magier, Imai Kumezaburo III, KUNISADA
Japanischer Druck, Turnier der Magier, Ichikawa Kodanji, KUNISADA